Wieso? Weshalb? Gesund?

Ausstellungen

Im Rahmen des Wissenschaftsfestivals SchlauRaum in Münster laden spannende Ausstellungen dazu ein, verborgene Perspektiven der Medizin und Gesundheitsversorgung zu entdecken. Von der Sichtbarmachung mikroskopischer Zellbewegungen bis hin zu kritischen Fotografien aus der Psychiatrie der 68er-Jahre öffnen sie neue Zugänge zu historischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Fragen. Besucher*innen erwartet eine faszinierende Reise durch Antike, Alltagsmedizin und aktuelle Forschung.

Schnitzeljagd fürs Wohlbefinden – Rallye durch Münster

Entdecke die Stadt auf eine neue Art! Mit der GeoGami-App startest du eine interaktive Rallye zum Thema Gesundheit. In etwa 1 Stunde erkundest du Münsters gesunde Seiten, löst Aufgaben und sammelst neue Eindrücke. Ob jung oder alt, alle sind eingeladen, mitzumachen und die Stadt zu erkunden. Eine unterhaltsame Herausforderung für Groß und Klein, die dich […]
05. - 11.07.2025
10:00 - 21:00
Online
Online

Von Göttern und Gelehrten – Medizin in der Antike

Noch heute leisten Ärzt*innen einen Eid, der auf Hippokrates (ca. 460 – 370 v. Chr.) zurückgeht. Er und seine Schüler prägten die rationale Medizin. Asklepios und Hygeia, Kinder Apollons, wurden als Heilgottheiten verehrt. Ihr Erbe lebt weiter: Der Schlangenstab des Asklepios (röm. Aesculap) ist bis heute Apothekensymbol. Im Archäologischen Museum geben wir Einblick in die […]
05. - 11.07.2025
10:00 - 18:00
Archäologisches Museum der Universität Münster
Archäologisches Museum der Universität Münster, Domplatz 20-22, 48143 Münster

Ausstellung „Die ‚brutale Realität‘ sichtbar machen. Psychiatriekritische Fotografien aus den ‚68er‘-Jahren”

Vergitterte Fenster, Bettensäle, heruntergekommene Toiletten: Die deutsche Anstaltspsychiatrie war nach dem Kriegsende 1945 noch lange von zahlreichen Missständen geprägt. Anlässlich der 50. Wiederkehr der „Psychiatrie-Enquete“ von 1975 thematisiert die Ausstellung den damaligen Reformbedarf und -aufbruch am Beispiel einer kritischen Fotodokumentation aus dem Westfälischen Landeskrankenhaus Warstein (1970/71). Sie veranschaulicht, wie und warum sich bestimmte Motive in […]
05. - 11.07.2025
10:00 - 18:00
Botanischer Garten

Leprosen- und Siechenhäuser in alten Stadtansichten – Eine Ausstellung im Lepramuseum Kinderhaus

Bei der Erforschung der Standorte der mittelalterlichen Leprosorien stößt man häufig auf historische Stadtansichten, auf denen am Rande der Städte Gebäude/Kapellen zu erkennen sind, die sich als Siechen- oder Leprosenhäuser herausstellen. Die Ausstellung zeigt an einigen Beispielen, wo diese Häuser lagen. Ein Datenblatt fasst zusammen, was wir über diese Häuser/Anlagen noch wissen. Prof. Dr. Wolfgang […]
06.07.2025
12:00 - 13:00
Lepramuseum Kinderhaus

Von Göttern und Gelehrten – Medizin in der Antike

Noch heute leisten Ärzt*innen einen Eid, der auf Hippokrates (ca. 460 – 370 v. Chr.) zurückgeht. Er und seine Schüler prägten die rationale Medizin. Asklepios und Hygeia, Kinder Apollons, wurden als Heilgottheiten verehrt. Ihr Erbe lebt weiter: Der Schlangenstab des Asklepios (röm. Aesculap) ist bis heute Apothekensymbol. Im Archäologischen Museum geben wir Einblick in die […]
06.07.2025
14:00 - 16:00
Archäologisches Museum der Universität Münster
Archäologisches Museum der Universität Münster, Domplatz 20-22, 48143 Münster

Ich sehe was, was Du nicht siehst – ungewohnte Blicke auf Situationen in der Gesundheitsversorgung

Was sehen eine Pflegekraft, ein Physiotherapeut oder eine Logopädin von mir, wenn sie mich versorgen? Studierende der FH Münster haben Versorgungssituationen nachgestellt und fotografiert und ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu unerwarteter „visueller Nähe“ in einer Videoinstallation reflektiert. Prof. Dr. Anke Menzel-Begemann FH Münster Fachbereich Gesundheit
07. - 11.07.2025
10:00 - 21:30
Wissensbar

Ausstellung unSICHTBAR – Zellen in Bewegung und wie Wissenschaftler*innen sie im Körper sichtbar machen 

Im Foyer ihres Forschungsgebäudes zeigen Wissenschaftler*innen 24 Bilder von Zellen, Geweben und Organismen, die in ihrer Forschung mit bildgebenden Verfahren entstanden sind. Dazu gehören hochauflösende Mikroskopietechniken, die Magnetresonanztomographie und die Positronen-Emissions-Tomographie. Eine zwölf Meter hohe Wandinstallation eröffnet zudem künstlerische Perspektiven auf die biomedizinische Bildgebung. Doris Niederhoff Universität Münster Fachbereich Biologie (c) Uni MS | Erk […]
07. - 11.07.2025
10:00 - 16:00
Multiscale Imagine Centre
Multiscale Imaging Centre (MIC) der Universität Münster, Röntgenstr. 16

Der Smart Mirror als Tor zur Selbstreflexion

Wenn wir in den Spiegel blicken, betrachten wir normalerweise unser Äußeres. Mit dem Smart Mirror sehen wir nicht nur unser Äußeres, sondern tauchen zudem in neue Realitäten ein. Der Spiegel erkennt Gesten dank Infrarotkamera, Spionspiegelglas und intelligenter Software. Das Spiegelbild wird zum Ausgangspunkt für interaktive Geschichten, die zum Nachdenken anregen und neue Perspektiven eröffnen. Prof. […]
08.07.2025
Wissensbar
Keine Veranstaltung gefunden!

Fragen zum SchlauRaum

Bei den Tretbootlesungen und der Solaaris-Veranstaltung erwarten Sie spannende Lesungen und ein einzigartiges Erlebnis auf dem Wasser.

Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine Anmeldung erforderlich.

Schade, du kannst doch nicht teilnehmen? Dann schicke uns bitte eine Mail an veranstaltungen@stadt-muenster.de mit der Angabe welche Buchung/en du stornieren möchtest. Danke schön!

Münster verwandelt sich während des SchlauRaums zu einem großen Campus. Wir möchten Wissenschaft für alle Besucher*innen zu einem Erlebnis machen. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema Gesundheit. Und ihr könnt in der Mittagspause, zum Feierabend oder mittendrin tollen Vorträgen lauschen, bei Radtouren oder Aktionen ein neues Münster-Gefühl erleben.