
Mehr als Aquädukte – Wasser in der Antike
Während heutzutage das Wasser sprichwörtlich aus dem Hahn fließt, war die Wasserversorgung in der Antike mit sehr viel mehr Aufwand verbunden. Die griechischen Frauen mussten den täglichen Wasserbedarf herbeiholen. In römischer Zeit gibt es sehr unterschiedliche Leitungssysteme – vor allem Aquädukte. Auch im Bezug auf religiöse Handlungen ist die Rolle des Wassers von zentraler Bedeutung.
Referent*innen: Saskia Erhardt, Dr. Helge Nieswandt,
Archäologisches Museum der WWU